
Hast du gewusst, dass
- bereits 1807 das Wasserstoffauto erfunden wurde?
- das Elektroauto vor dem Benzinauto erfunden wurde? Die erdölbasierende Vehikel hatten es am Anfang schwierig, die Bevölkerung bevorzugte einfach die leisen und geruchlosen Elektroautos.
- Bioplastik bereits 1869 industriell produziert wurde?
- 1883 eine Solarzelle erstmals Strom produzierte?

Das Solarflugzeug „Solar Impulse 2“ wurde mit dem Ziel entwickelt, um die Welt zu fliegen. Das ultraleichte Flugzeug kann Tag und Nacht ohne Treibstoff fliegen. Die Solar Impulse Foundation will zeigen, wie Pioniergeist, Innovation und saubere Technologien die Welt verändern können.
Die World Solar Challenge ist ein Autorennen basierend auf Solarantrieb, das 3.021 Kilometer durch Australien führt. Ziel dieses Wettbewerbs ist die Förderung der Erforschung von solarbetriebenen Autos. Das Rennen zieht Teams aus der ganzen Welt an, meist von Universitäten und Unternehmen.
Die Forschungsgruppe NextPV zielt darauf ab, die Sonnenenergie an der Stelle einzufangen, an der die Sonne fast immer scheint: über den Wolken. Über den Wolken schwebende Sonnenballons könnten hoch fliegende Solarparks schaffen, die rund um die Uhr saubere Energie produzieren können.
SolaRoad ist der weltweit erste Radweg aus Sonnenkollektoren und ist ein Prototyp für intelligente Autobahnen. Die Straßenoberfläche wird von Solarzellen absorbiert und in Strom umgewandelt. Der erzeugte Strom kann für Straßenbeleuchtung, Verkehrssysteme, Haushalte und Elektrofahrzeuge verwendet werden.
Hochkonzentrierte Photovoltaik-Anlagen sind ein neues Forschungsfeld. Ziel der Forscher ist es mittels hochkonzentrierte Photovoltaik-Anlagen die Sonnenstrahlung 2.000-fach zu konzentrieren um sehr effizient Energie zu produzieren.
Die Solarbank basiert auf Solarenergie und kann auch Energie speichern. Somit steht die Bank 24/7 zum Aufladen der elektronische Geräte zur Verfügung. Da diese Bank nicht wärmer als 30 Grad Celsius werden kann, ist auch ein cooler Sitzkomfort garantiert.
Die Solar-Sitzmöbel namens „Soft Rockers“ sind intelligente Stromtankstellen erfunden vom Massachussets Institute of Technology. Die Soft Rockers verwenden das menschliche Gewicht um ein Sonnentrackingsystem zu verwenden.
Das Wiener Unternehmen „Solar Fidelity“ produziert portable Powerbanks, Solartaschen und Solarpanels für KonsumentInnen. Die portablen Solargeräte können durch die Sonne aufgeladen werden und Strom für Smartphones, Laptop etc. produzieren.
Der Rucksack Sunnybag Explorer hat ein Solarpanel integriert. Das handlich abnehmbare Solar Panel liefert sechs Watt Leistung und hat einen Wirkungsgrad von 22,4%.
Dank einer 2-achsigen Nachführung wandert der Fächer der Smartflower mit der Sonne mit. Die Anlage fängt so im Vergleich zu statischen Aufdachanlagen früher damit an, Strom zu produzieren und hört später damit auf.
Der Grundgedanke beim Solar-Haus Konzept besteht darin ein möglichst optimales Zusammenspiel ökonomischer und ökologische Aspekte zu erreichen. Energiekosten werden dadurch um bis zu 90 Prozent gesenkt.
Das E-Bike Leaos Solar bezieht seine Energie von der Sonne. Mit Hilfe einer Solarfolie ladet der Akku bei Sonnenlicht laden. Durch einen leichten Carbon-Rahmen wiegt das E-Bike nur 22 Kilo wiegen.
Gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) sind Photovoltaik-Materialien, die herkömmliche Baumaterialien in der Gebäudehülle ersetzt, z. B. Dach, Dachfenster oder Fassaden.
Gemasolar ist ein Solarkraftwerk mit einem Salzwärmespeichersystem, dadurch kann rund um die Uhr Strom produziert werden. Es befindet sich innerhalb der Stadtgrenzen von Fuentes de Andalucía in der Provinz Sevilla, Spanien.
„Rawlemon“ nennt sich die mit Wasser gefüllte Solarkugel, die Sonnenstrahlen auf die Solarzellen bündelt. Das einstrahlende Licht wird dabei bis zu 10.000fach konzentriert, was sogar Energieerzeugung aus Mondlicht möglich macht.
Das Solarwärmekraftwerk PS10 ist Europas erstes kommerzielles Solarturmkraftwerk, welches in der Nähe von Sevilla im spanischen Andalusien in Betrieb ist. Der 11 Megawatt starke Solarturm erzeugt Strom mit 624 großen beweglichen Spiegeln.
Ein Druckluftauto (engl.: compressed air car) ist ein Kraftfahrzeug, das mit Hilfe von Druckluft angetrieben wird und als emissionsfreies Fahrzeug gilt. Der indische Fahrzeughersteller Tata Motors will gemeinsam mit MDI (Motor Development International) 2020 ein serienreifes Auto einführen.
Noch mehr wunderbare Erfindungen…